! REPORT
Mein Freund, Der Baum ( Alexandra 1968)
3D Render by Samara Bluehttps://www.youtube.com/watch?v=bADHWv-EDF8&list=RDbADHWv-EDF8&start_radio=1
Wenn die Erde brennt - Das stumme Flehen der Natur
In einer alten Gärtnerei, vielleicht einer der begehrten ost Place“ Hot Spots, der einmal Schutz, ja sogar Leben bedeutete, steht ein knorriger, uralter Baum, halb Kreatur, halb Naturwesen, und ringt um seine letzten Kräfte. Seine Äste strecken sich in den leeren Himmel eines zerstörten Gewächshauses. Es ist dunkel, der Ort verlassen. Zerbrochene Fenster, verbogene Metallträger, verlassene Schränke. Alles scheint vergessen, als hätte der Mensch selbst sich aus diesem Schutzraum der Natur zurückgezogen oder ihn mutwillig zerstört.
Der Baum ist das Zentrum der Aussage, das symbolische Herz des Bildes. Sein Körper wirkt verdreht, schmerzerfüllt, verwittert und doch lebt er. Einige Zweige tragen noch grüne Blätter, durchzogen von leuchtenden Glutadern. Sie stehen für den letzten Lebensimpuls, das, was noch nicht verloren ist. Doch sie sind umgeben von kahlen Ästen, von trockener Rinde und Rauch, der sich wie eine letzte Warnung in die Luft windet.
Er ist ein Wesen zwischen Verzweiflung und Hoffnung. Sein Gesicht, menschlich-animalisch-hölzern, verzieht sich zu einem stummen Schrei, einem inneren Ruf: ilf mir.“
Und so streckt er eine Wurzelhand aus. Nicht angreifend, nicht anklagend, sondern weisend. Bittend. Auffordernd. Er zeigt auf den Feuerlöscher, das letzte Werkzeug gegen den drohenden Untergang. Er bietet ihn an als Unterstützung.
Vor ihm steht das Mädchen, jung, individuell, unbeirrt. Ihre Pose ist selbstbewusst, fast rebellisch, mit erhobener Hand, der Welt Einhalt gebietend, Zeichen einer Mahnung oder eines stillen Schwurs. Die Brille auf ihrer Nase spiegelt nicht nur Trend, sondern Distanz. Sie ist nicht blind, aber blickt durch einen Filter auf die Welt, nimmt nur das Notwendige wahr. Ihre Kleidung zeigt eine schwarze Katze mit Schwert, ein Wächtertier, ein Zeichen für Kampfgeist und Wehrhaftigkeit. Sie steht für eine Generation, die nicht mehr wegguckt, sondern der Zerstörung ins Gesicht sieht, auch wenn sie noch nicht weiß, wie sie handeln soll.
Doch ist es wirklich nur ihre Aufgabe, die Welt zu retten?
Das Bild stellt diese Frage in aller Schärfe. Es macht sichtbar, wie viel Verantwortung auf den Schultern der Jungen lastet, dargestellt nicht durch offene Last, sondern durch die stille Konfrontation mit einer sterbenden, leidenden Erde.
Der Ort selbst wird zum Spiegelbild des Zustands der Welt.
Die Dunkelheit, das verlassene Gewächshaus, die Unordnung und das rostrote Licht sprechen eine klare Sprache. Dies ist ein Ort des Verfalls, der Isolation. Wo einst Natur geschützt und gepflegt wurde, herrscht nun Zerfall. Doch genau hier, in diesem Zwischenraum, blühen vereinzelt zarte rote Farbtupfer im Elend. Sie stehen für Hoffnung, für Widerstandskraft, für das unbändige Leben, das nicht aufhören will.
Aber auch für Schmerz. Denn Mohn ist nicht nur Symbol für Regeneration, sondern auch für Vergänglichkeit, für Schlaf, für die Grenze zwischen Bewusstsein und Vergessen.
FAZIT
Das Bild ist ein stiller, kraftvoller Aufschrei.
Es ist keine Klage, sondern ein Appell. Kein Vorwurf, sondern ein Weckruf.
Der Baum zeigt auf das Notwendige.
Das Mädchen steht bereit, aber nicht allein, sollte sich nicht allein verantwortlich fühlen.
Doch die alles entscheidende Frage bleibt offen. Werden auch die anderen es sehen? Werden sie handeln?
Denn nur gemeinsam kann der Feuerlöscher wirklich greifen, bevor die letzte Glut das Wurzelwerk entzündet.
-Samara Blue/Kerstin Ellinghoven
When the Earth Burns - The Silent Plea of Nature
An old nursery, perhaps once one of those coveted “lost placehot spots that once meant shelter, even life. Now a gnarled, ancient tree stands there, half creature, half spirit of nature, struggling for its last strength. Its branches reach into the empty sky of a shattered greenhouse. It is dark, the place abandoned. Broken windows, twisted steel beams, deserted cupboards. Everything seems forgotten, as if humanity itself had retreated from this refuge of nature—or deliberately destroyed it.
The tree is the core of the statement, the symbolic heart of the image. Its body appears twisted, aching, weathered—and yet it lives. Some branches still carry green leaves, streaked with glowing veins of ember. They stand for the last pulse of life, for what is not yet lost. But they are surrounded by bare limbs, by dry bark and smoke curling into the air like a final warning.
It is a being caught between despair and hope. Its face, human-animal-wooden, twists into a silent cry, an inner call: “Help me.And so it stretches out a root-hand. Not to attack, not accusing, but guiding. Begging. Urging. It points toward the fire extinguisher—the last tool against the looming downfall. It offers it, as if in support.
In front of it stands the girl—young, individual, unwavering. Her pose is confident, almost rebellious, one hand raised as if to halt the world, a sign of warning or a silent vow. The glasses on her nose reflect not just trend but distance. She is not blind, but she sees the world through a filter, perceiving only what is necessary. Her shirt shows a black cat with a sword—a guardian animal, a symbol of defiance and resilience. She represents a generation that no longer looks away, that faces destruction head-on, even if it does not yet know how to act.
But is it truly her task alone to save the world?
The image confronts us with this question in all its sharpness. It makes visible how much responsibility weighs on young shoulders—not through an obvious burden, but through the silent confrontation with a dying, suffering Earth.
The place itself becomes a mirror of the world’s condition.
The darkness, the abandoned greenhouse, the disorder, the rust-red light speak clearly. This is a place of decay, of isolation. Where once nature was protected and nurtured, now only ruin remains. Yet here, in this in-between space, fragile red blossoms emerge from misery. They stand for hope, for resilience, for the untamed force of life that refuses to end.
But they also speak of pain. For poppies are not only symbols of regeneration, but also of transience, of sleep, of the boundary between awareness and oblivion.
Conclusion
The image is a silent, powerful outcry.
Not a lament, but an appeal. Not an accusation, but a wake-up call.
The tree points to what is necessary.
The girl stands ready, but not alone—she should not feel the weight on her shoulders alone.
Yet the decisive question remains: Will others see it too? Will they act?
Because only together can the fire extinguisher truly take hold—before the last ember sets the roots ablaze.
–Samara Blue/Kerstin Ellinghoven
Made with DAZ 3D I No Ki I Krefeld, 08.06.2025
Wenn die Erde brennt - Das stumme Flehen der Natur
In einer alten Gärtnerei, vielleicht einer der begehrten ost Place“ Hot Spots, der einmal Schutz, ja sogar Leben bedeutete, steht ein knorriger, uralter Baum, halb Kreatur, halb Naturwesen, und ringt um seine letzten Kräfte. Seine Äste strecken sich in den leeren Himmel eines zerstörten Gewächshauses. Es ist dunkel, der Ort verlassen. Zerbrochene Fenster, verbogene Metallträger, verlassene Schränke. Alles scheint vergessen, als hätte der Mensch selbst sich aus diesem Schutzraum der Natur zurückgezogen oder ihn mutwillig zerstört.
Der Baum ist das Zentrum der Aussage, das symbolische Herz des Bildes. Sein Körper wirkt verdreht, schmerzerfüllt, verwittert und doch lebt er. Einige Zweige tragen noch grüne Blätter, durchzogen von leuchtenden Glutadern. Sie stehen für den letzten Lebensimpuls, das, was noch nicht verloren ist. Doch sie sind umgeben von kahlen Ästen, von trockener Rinde und Rauch, der sich wie eine letzte Warnung in die Luft windet.
Er ist ein Wesen zwischen Verzweiflung und Hoffnung. Sein Gesicht, menschlich-animalisch-hölzern, verzieht sich zu einem stummen Schrei, einem inneren Ruf: ilf mir.“
Und so streckt er eine Wurzelhand aus. Nicht angreifend, nicht anklagend, sondern weisend. Bittend. Auffordernd. Er zeigt auf den Feuerlöscher, das letzte Werkzeug gegen den drohenden Untergang. Er bietet ihn an als Unterstützung.
Vor ihm steht das Mädchen, jung, individuell, unbeirrt. Ihre Pose ist selbstbewusst, fast rebellisch, mit erhobener Hand, der Welt Einhalt gebietend, Zeichen einer Mahnung oder eines stillen Schwurs. Die Brille auf ihrer Nase spiegelt nicht nur Trend, sondern Distanz. Sie ist nicht blind, aber blickt durch einen Filter auf die Welt, nimmt nur das Notwendige wahr. Ihre Kleidung zeigt eine schwarze Katze mit Schwert, ein Wächtertier, ein Zeichen für Kampfgeist und Wehrhaftigkeit. Sie steht für eine Generation, die nicht mehr wegguckt, sondern der Zerstörung ins Gesicht sieht, auch wenn sie noch nicht weiß, wie sie handeln soll.
Doch ist es wirklich nur ihre Aufgabe, die Welt zu retten?
Das Bild stellt diese Frage in aller Schärfe. Es macht sichtbar, wie viel Verantwortung auf den Schultern der Jungen lastet, dargestellt nicht durch offene Last, sondern durch die stille Konfrontation mit einer sterbenden, leidenden Erde.
Der Ort selbst wird zum Spiegelbild des Zustands der Welt.
Die Dunkelheit, das verlassene Gewächshaus, die Unordnung und das rostrote Licht sprechen eine klare Sprache. Dies ist ein Ort des Verfalls, der Isolation. Wo einst Natur geschützt und gepflegt wurde, herrscht nun Zerfall. Doch genau hier, in diesem Zwischenraum, blühen vereinzelt zarte rote Farbtupfer im Elend. Sie stehen für Hoffnung, für Widerstandskraft, für das unbändige Leben, das nicht aufhören will.
Aber auch für Schmerz. Denn Mohn ist nicht nur Symbol für Regeneration, sondern auch für Vergänglichkeit, für Schlaf, für die Grenze zwischen Bewusstsein und Vergessen.
FAZIT
Das Bild ist ein stiller, kraftvoller Aufschrei.
Es ist keine Klage, sondern ein Appell. Kein Vorwurf, sondern ein Weckruf.
Der Baum zeigt auf das Notwendige.
Das Mädchen steht bereit, aber nicht allein, sollte sich nicht allein verantwortlich fühlen.
Doch die alles entscheidende Frage bleibt offen. Werden auch die anderen es sehen? Werden sie handeln?
Denn nur gemeinsam kann der Feuerlöscher wirklich greifen, bevor die letzte Glut das Wurzelwerk entzündet.
-Samara Blue/Kerstin Ellinghoven
When the Earth Burns - The Silent Plea of Nature
An old nursery, perhaps once one of those coveted “lost placehot spots that once meant shelter, even life. Now a gnarled, ancient tree stands there, half creature, half spirit of nature, struggling for its last strength. Its branches reach into the empty sky of a shattered greenhouse. It is dark, the place abandoned. Broken windows, twisted steel beams, deserted cupboards. Everything seems forgotten, as if humanity itself had retreated from this refuge of nature—or deliberately destroyed it.
The tree is the core of the statement, the symbolic heart of the image. Its body appears twisted, aching, weathered—and yet it lives. Some branches still carry green leaves, streaked with glowing veins of ember. They stand for the last pulse of life, for what is not yet lost. But they are surrounded by bare limbs, by dry bark and smoke curling into the air like a final warning.
It is a being caught between despair and hope. Its face, human-animal-wooden, twists into a silent cry, an inner call: “Help me.And so it stretches out a root-hand. Not to attack, not accusing, but guiding. Begging. Urging. It points toward the fire extinguisher—the last tool against the looming downfall. It offers it, as if in support.
In front of it stands the girl—young, individual, unwavering. Her pose is confident, almost rebellious, one hand raised as if to halt the world, a sign of warning or a silent vow. The glasses on her nose reflect not just trend but distance. She is not blind, but she sees the world through a filter, perceiving only what is necessary. Her shirt shows a black cat with a sword—a guardian animal, a symbol of defiance and resilience. She represents a generation that no longer looks away, that faces destruction head-on, even if it does not yet know how to act.
But is it truly her task alone to save the world?
The image confronts us with this question in all its sharpness. It makes visible how much responsibility weighs on young shoulders—not through an obvious burden, but through the silent confrontation with a dying, suffering Earth.
The place itself becomes a mirror of the world’s condition.
The darkness, the abandoned greenhouse, the disorder, the rust-red light speak clearly. This is a place of decay, of isolation. Where once nature was protected and nurtured, now only ruin remains. Yet here, in this in-between space, fragile red blossoms emerge from misery. They stand for hope, for resilience, for the untamed force of life that refuses to end.
But they also speak of pain. For poppies are not only symbols of regeneration, but also of transience, of sleep, of the boundary between awareness and oblivion.
Conclusion
The image is a silent, powerful outcry.
Not a lament, but an appeal. Not an accusation, but a wake-up call.
The tree points to what is necessary.
The girl stands ready, but not alone—she should not feel the weight on her shoulders alone.
Yet the decisive question remains: Will others see it too? Will they act?
Because only together can the fire extinguisher truly take hold—before the last ember sets the roots ablaze.
–Samara Blue/Kerstin Ellinghoven
Made with DAZ 3D I No Ki I Krefeld, 08.06.2025
Mein Freund, Der Baum ( Alexandra 1968)
[+] Give Award
Sat, Sep 20
31
2


14

Software Used
Artist Stats
Member Since:
Karma:
Followers:
Likes Received:
Karma:
Followers:
Likes Received:
Feb, 2022
6,286
66
1,492
6,286
66
1,492
Gallery Images:
Wallpaper Images:
Forum Topics:
Marketplace Items:
Wallpaper Images:
Forum Topics:
Marketplace Items:
117
0
8
0
0
8
0

174

32

5

1
